Aktuelles | News
17.02.2025
Termine Buchvorstellungen
"Karl Böhm. Biografie, Wirken, Rezeption"
Es zeigt sich: Karl Böhm trifft auch heute, mehr als vier Jahrzehnte nach seinem Tod, einen Nerv. Dabei halten sich positive wie negative Assoziationen und Urteile in etwa die Waage, was diese Dirigentenpersönlichkeit als Forschungsprojekt nur umso reizvoller macht. Und so ist es erfreulich, dass der Sammelband in den kommenden Monaten an verschiedenen Orten vorgestellt werden kann:
Salzburg
21. März 2025, 15:00
Faistauer-Foyer, Hofstallgasse 1 und Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1
Link zur Veranstaltung
Wien
24. März 2025, 18:00
Hanuschgasse 3
Berlin
10. Juli 2025, 18:00
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Am Kupfergraben 5, 10117 Berlin, Hörsaal 501
11.02.2025
Beitrag für den Research-Blog
"Performers as Patrons of Music"
Sibelius dirigieren – ja, nein, vielleicht?
Am 17. Mai 2024 fand an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ein Workshop zum Thema "Historical Perspectives on Musical Commissions" statt – eine spannende Gelegenheit, um die Tätigkeit klassischer Dirigenten unter dem Gesichtspunkt von "commissions" unter die Lupe zu nehmen. Denn warum wann welches Werk zu einer Aufführung gelangt, liegt nicht immer in den Händen jener Person, die am Ende den musikalischen Takt vorgibt; viele Faktoren wirken auf die Programmwahl ein, und nur wenige davon fallen in die Kategorie "künstlerisch/musikalisch".
Aus Anlass des Workshops habe ich einige solche Beispiele aus meinem Dissertationsprojekt zusammengetragen und diskutiert, und es zeigt sich: nicht einmal der große Herbert von Karajan konnte sich bei der Programmwahl solcher äußerer Einflussnahme entziehen.
Der vollständige Beitrag findet sich hier:
08.02.2025
Erste Rezension des Sammelbands
"Karl Böhm. Biografie, Wirken, Rezeption"
Eine der spannendsten Etappen der Buchpublikation ist die Ruhe vor dem (Presse-)Sturm, also jene Phase zwischen der Fertigstellung des Manuskripts – endgültig beschlossen durch das zugleich aufregende wie aufreibende Erteilen der Druckfreigabe an den Verlag –und dem Erscheinen der ersten Rezensionen. Ist aufseiten des Verlags besonderes Engagement vorhanden und trifft dieses auf einen ebenso engagierten Kulturjournalisten, gehen diese ersten Rezensionen mitunter sogar dem physischen Erscheinen des Buches voraus.
Der Karl-Böhm-Band findet sich in einer solch glücklichen Konstellation: Der Verlag edition text+kritik hat schon früh seine Fühler nach Interessent:innen ausgestreckt und wurde beim Online-Magazin "Rondo" fündig: Guido Fischer hat dem Sammelband mit seiner Rezension einen erfreulichen Auftakt beschert, dem hoffentlich weitere mit ähnlichem Fazit folgen werden.
Die Rezension findet sich hier:
https://www.rondomagazin.de/artikel.php?artikel_id=4364
Nähere Informationen zum Buchprojekt: